Bei unsere Projektwoche "Blaulichtwoche" laden wir unterschiedliche Einsatzorganisationen zu uns ein. Am Montag hat uns die Polizei Krenglbach besucht und wir durften uns das Polizeiauto und ein Polizei-Motorrad ansehen. Ganz mutige Kinder haben sich sogar getraut, einen "Probesitz" zu machen.
Warum ist es uns wichtig, dass die Kinder bereits in diesem Alter Kontakt mit den Menschen in Uniform zu haben?
- Kinder lernen, dass Einsatzkräfte Helder sind und keine Menschen, vor denen man Angst haben muss. Besonders bei Uniformen oder Sirenen reagieren Kinder oft unsicher oder ängstlich - durch den direkten Kontakt lernen sie, dass ihnen diese Personen helfen, wenn sie in Not sind.
- Kinder erlernen durch altersgerechte Weise, wie sie sich in einem Notfall verhalten sollen, wie sie den Notruf wählen und was sie tun sollen, wenn jemand verletzt ist, oder es brennt. Das stärkt das Sicherheitsbewusstsein und Verantwortungsgefühl der Kinder.
- Viele Kinder sehen in Feuerwehrleuten, Polizist*innen oder Rettungssanitäter*innen echte Vorbilder. Der Besuch kann das Interesse an diesen Berufen wecken und zeigt, dass es Menschen gibt, die sich für andere einsetzen. Das ist wichtig und wertvoll.
- Beim Besuch der Einsatzkräfte dürfen die Kinder in die Einsatzfahrzeuge hineinschauen und teilweise ein-/aufsteigen, sie dürfen die Ausrüstung anfassen und ausprobieren, Fragen stellen und mit den Menschen in Kontakt treten. Dieser handlungsorientierte Ansatz und diese vielfältige Erfahrung bleibt viel besser im Gedächtnis als reine Theorie.
Der frühe Kontakt ist für uns eine wertvolle Erfahrung. Es fördert Sicherheit, Vertrauen, soziales Lernen und gibt Kindern wichtige Werkzeuge für den Alltag mit - alles auf spielerische und kindgerechte Weise.